Quelltext-Fenster
Öffnen Sie das Quelltext-Fenster, indem Sie einen Test anklicken und dann den Menüpunkt "Ablage > Quelltext zeigen" wählen oder den [Quelltext]-Button in der Symbolleiste anklicken (in der er allerdings nicht standardmäßig enthalten ist).
Nutzen Sie dieses Fenster, um Text festzulegen, den die Filter-Funktion finden soll. Das Fenster hat vier Hauptbereiche: Eine Symbolleiste, ein URL-Feld, den Header-Text und den HTML-Quelltext. Die Bereiche Header und Quelltext sind durch einen Schiebebalken getrennt, den Sie nach oben oder unten schieben können, um so festzulegen, wieviel Text die jeweiligen Bereiche zeigen sollen. Sie können den Schiebebalken ganz nach oben oder unten schieben, wenn Sie möchten. Zusätzlich werden an der Unterkante des Fensters Datum und Zeitpunkt, an dem die Seite gepuffert wurde, der Inhaltstyp und der Ergebnis-Code gezeigt, sowie ein Fortschrittsbalken, der den Ladevorgang der Seite anzeigt.
- URL:
- Hier wird der Ort der Seite oder Datei angezeigt, dessen Quelltext hier angesehen werden kann. Sie können einen neuen URL direkt in diesem Feld eingeben, wenn Sie möchten; drücken Sie [Return], um die neue Seite zu laden. Wenn der URL gepuffert wurde, wird die zwischengespeicherte Kopie geladen, ansonsten wird die Seite frisch vom Server geholt (und in den Puffer kopiert).
- Header:
- Dieser Textbereich zeigt die Header-Zeilen, die vom Webserver oder FTP-Server zurückgegeben wurden. Die Header enthalten normalerweise Informationen über den Server, einen Ergebnis-Code, ein Änderungsdatum oder andere Informationen. Welche Informationen genau zur Verfügung stehen, hängt vom jeweiligen Server ab.
- HTML-Quelltext:
- Dieser Textbereich zeigt den HTML-Quelltext der Seite, wie er vom Webserver ausgegeben wurde.